-
- Wir unterstützen Schulen in South Horr / Kenia seit 1996 durch den Run for Help
- Wir machen Projekte zum Tag der Menschenrechte jeweils am 10. Dezember
- Wir nehmen an den Internationalen Projekttagen alle zwei Jahre jeweils zum 26. April (Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe)
- Wir üben Toleranz und das friedliche Miteinander (Streitschlichter, Klassenregeln, Trainingsraum
- Wir lernen voneinander und miteinander. Wir achten die Verschiedenheit der 22 Nationen an unserer Schule
- Wir sparen Energie (Projekt: Energieeffizienz in der Hauptschule)
- Wir sammeln das Altpapier in den Klassen separate (Container)
- Wir achten auf unsere Gesundheit (KLASSE 2000, Schulzahnarzt, gemeinsames Frühstück, Mensa, Be smart – don’t Start)
- Wir haben tolle Ideen im Unterricht und präsentieren sie stolz
- Wir haben zusätzliche Möglichkeiten Englisch zu lernen (The Big Challenge, TEG im Nachmittagsangebot
- Wir werden gut auf den Beruf vorbereitet („ÜSB: Übergang Schule-Beruf“, „Fit in die Ausbildung“, Praktika, Betriebserkundungen)
- Wir lernen mit neuen Technologien umzugehen (Laptop, Power Point, Excel, Internet)
- Wir arbeiten mit an einem gelungenen Schultag und freuen uns, dass die Herderschule so viele Projekte und Möglichkeiten bietet, „über den Tellerrand“ zu schauen!
— News —
___ 25.01.2023 ___
–> „24. Januar: Welttag der Bildung“<–

___ 17.01.2023 ___
–> „Gemeinsame Arbeit im Schulgarten: Pflanzaktion für den Frühling“<–


___ 15.11.2022 ___
–> „Am außerschulischen Lernort Bückeberg“<–







___ 14.10.2022 ___
–> „Besuch von unserer Partnerschule aus Moldawien (Republik Moldau)“<–











___ 03.10.2022 ___
–> „Abschluss des „denkmal-aktiv“-Projekts“<–




___ 10.09.2022 ___
–> „Ergänzung zum Projekt Jüdischer Friedhof Am Helsen“<–



___ 05.06.2022 ___
–> „Festakt 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“<–














© Jüdisches Museum Frankfurt / Frank Rumpenhorst








Schließlich folgen noch Bilder aus der schönen Gastgeberstadt Frankfurt, die in den frei Tagen unserer Anwesenheit dort entstanden sind:
Und natürlich haben wir auch Gelegenheit gehabt, ein wenig Freizeit miteinander zu verbringen:
___ 12.05.2022 ___
–> „300 Jahre STADT Pyrmont – ein Rundgang durch’s Museum“<–




___ 17.03.2022 ___
–> „Unsere Aktionen für die Ukraine zahlen sich aus“<–




















___ 09.03.2022 ___
–> „Krieg ist schlimm. Immer! Es ist egal, wer davon betroffen ist.“<–
Die Schülerinnen und Schüler unserer Herderschule haben in den vergangenen Tagen Großartiges geleistet und sich überlegt, wie sie den Menschen in der Ukraine in ihrer derzeitigen Situation am besten helfen können. Wir wollten nicht ohnmächtig sein, nicht „nur“ ein Zeichen setzen, sondern tatkräftig unterstützen.
Darum haben wir gemeinsam eine Sammelaktion für die Ukraine ins Leben gerufen und dafür ordentlich die Werbetrommel gerührt. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Unternehmen bedanken, die es uns ermöglichen, unser Plakat an prominenter Stelle sichtbar zu machen.
Die Kinder, das Personal und besonders die Menschen in der Ukraine bedanken sich bei Ihnen – nicht nur für das sichtbar machen unserer Aktion, sondern auch für die hoffentlich zahlreichen Spenden 🙂
Die Sammelaktion ist aber nicht das Einzige, was wir als Schule initiiert haben. Unsere Grundschüler/innen werden in den kommenden Tagen fleißig Friedenstauben basteln und diese gegen eine kleine Spende, die dann an die Ukraine weitergeleitet wird, in liebevolle Hände geben.
Und ein weiteres gemeinsames Projekt steht ebenfalls noch an: Am Freitag, den 18.03. werden wir als gesamte Schule noch ein kleines Video drehen und an dieser Stelle veröffentlichen. Man darf also gespannt bleiben…
___ 03.02.2022 ___
–> „Unser Projekt für „denkmal aktiv“ geht in die nächste Runde“<–
Im neuen Schulhalbjahr haben wir unsere UNESCO-Aktivitäten wieder aufgenommen und starten auch gleich mit einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Realschule in Lemgo durch. Der dortige Kurs, bestehend aus 5. bis 9. Klasse, hat uns zunächst in Bad Pyrmont zum Erfahrungsaustausch besucht.
Bei einem historischer Stadtspaziergang mit fachkundlicher Führung durch Herrn Dr. Alfter (Stadtarchivar und Ortskurator der deutschen Stiftung Denkmalschutz) haben die Lemgoer und unsere Schüler/innen die frühneuzeitliche planmäßige Stadtgründung des 18. Jahrhunderts sowie die städtebaulichen Besonderheiten kennen gelernt. Außerdem haben wir das Archiv der Stadt Bad Pyrmont erkunden dürfen und die Ausstellung zum 300-jährigen Stadtjubiläum vorgeführt bekommen.
Den Ankerpunkt unseres gemeinsamen Ausflugs stellte jedoch das vom Verfall bedrohte, denkmalgeschützte Haus Heringslake in der Lortzingstraße dar. Hier hat Herr Alfter über die Geschichte des Hauses berichtet und die Schüler/innen für das Thema „Denkmalschutz“ sensibilisiert.
Ausblick: Im Mai fahren wir nach Lemgo und besuchen gemeinsam mit den Realschüler/innen deren Projekt zur zukünftigen Nutzung von Fachwerkhäusern.
Nun aber zu den Bildern: Wir sehen das Stadtarchiv, die Gruppe aus Lemgo und schließlich das denkmalgeschützte Haus Heringslake damals und heute:
___ 26.11.2021 ___
–> „Unser UNESCO-Flur wird erweitert“<–
Vielleicht haben es einige schon bemerkt: Der Flur im Hauptgebäude wurde in den letzten Tagen von den Klassen 8 bis 10 „runderneuert“. Wir haben uns intensiv mit den 17 UNESCO-Zielen, also den so genannten SDGs (Sustainable Developmet Goals = Nachhaltigkeitsziele), beschäftigt und uns die Fragen gestellt:
1. Was bedeuten diese Ziele eigentlich?
2. Wo stehen wir heute mit diesen Zielen?
3. Welche Projekte unterstützten wir bereits?
4. Woran kann und muss noch gearbeitet werden?
Mit diesem Überblick im Hinterkopf (und an der Wand) können die Klassen 1 bis 10 sich nun daran machen, unsere UNESCO-Ziele (und die Wand) weiter mit Leben zu füllen. Los geht’s 🙂
–> Ein weiterer Beitrag zum Thema „1700 Jahre Judentum in Deutschland“ <–
Nachdem wir im September eine Informationstafel am jüdischen Friedhof „Am Helsen“ angebracht hatten, ludt uns Herr Titze vom Arbeitskreis „27. Januar“ ein, gemeinsam mit ihm sowie dem bekannten Künstler Gunter Demnig, Vertretern der Stadt Bad Pyrmont und der jüdischen Gemeinde, weitere Stolpersteine in der Brunnenstraße zu verlegen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Vorfeld mit den Menschen beschäftigt, die auf den Stolpersteinen verewigt sind. Ihre tragische Historie haben sie während der Verlegung vorgetragen.
Die Steine sollen uns eine erinnernde Mahnung sein, die Auswirkungen von Hass und Ausgrenzung niemals zu vergessen.
___ 16.09.2021 ___
–> Unser Projektbeitrag zum Thema „1700 Jahre Judentum in Deutschland“: Die Verlegung neuer Stolpersteine in der Brunnenstraße <–
Die UNESCO rief und wir haben mitgemacht, klar. Aufgerufen wurde zum Thema Judentum in Deutschland und spezieller Judentum in der eigenen Region.
Im April, vor den Sommerferien, hatten wir mit dem Projekt ja bereits begonnen (bitte runter scrollen für mehr Infos) und nun war es so weit: Wie versprochen konnten wir die Infotafel nun am jüdischen Friedhof „Am Helsen“ anbringen und feierlich enthüllen.
Die Bilder dazu sprechen für sich und wir sehen einmal mehr, dass man Ziele erreichen kann, wenn man sich nur rein hängt 🙂 Durch unsere gemeinsame Arbeit haben wir die Gemeinde ein bisschen näher zusammen rücken lassen. Es sind neue Partnerschaften entstanden, die weiter ausgebaut werden. Die liberale jüdische Gemeinde in Bad Pyrmont hat sich sehr über das Engagement unserer Schüler/innen gefreut und war begeistert, wie intensiv wir uns mit der schwierigen Vergangenheit, aber auch mit der Gegenwart der Juden in Bad Pyrmont beschäftigt haben.
Hier der Bericht:
___ 19.07.2021 ___
–> Die letzte Aktion Schulgarten in diesem Schuljahr <–
Das war nochmal richtig gut! Unser geliebter Schulgarten schläft nicht… und wir auch nicht. Darum hat sich die Klasse 4c ein letztes Mal in diesem Schuljahr in den Garten begeben, um wieder kräftig anzupacken, aufzuräumen und es einfach schön zu machen.
Klar, dass am Ende auch relaxt wurde 🙂 Das habt ihr euch wirklich verdient!
Mal sehen, wie der Garten nach den Sommerferien aussieht. Es folgen sicher weitere tolle Aktionen.
Hier noch ein paar Bilder:
___ 16.07.2021 ___
–> Mit den Kleinen im Zwergenwald <–
Am Freitag, den 16.7.21 war die Klasse 4c im Zwergenwald mit Frau Reichelt und Frau Maltzahn. Das Ziel: In der Natur spielen – die Natur erkunden.
Ein Tag ohne Spielzeug!
Eindrücke sammeln, Ruhe genießen und Rücksicht nehmen auf Natur, Tiere und Menschen. Eine grandiose Idee und wunderbar umgesetzt. So kann’s gehen 🙂
Ein paar Eindrücke:
___ 15.07.2021 ___
–> Tarzahn hat Karies – also zumindest im Theater <–
Die 3. und 4. Klassen durften nach langer Zeit mal wieder ins Theater. Endlich!
Jörg Schade und seine tolle Theaterkompanie haben das Theaterstück „Tarzahn hat Karies“ aufgeführt. Es war so toll, nach langer Zeit ohne gemeinsamem Singen endlich mal wieder zusammen zu trällern. Ganz wunderbar. Den Kindern hat es sichtlich Spaß gemacht. Machen wir wieder!
Und noch ein paar Bilder dazu:
___ 12.07.2021 ___
–> Im Sommer lockt der Kurpark<–
Diese Woche begann mit einem gemeinsamen Tag im Kurpark! Dort haben Frau Pfau und Frau Reichelt mit den Kindern der Klasse 4c zum Einen die Schönheit des Kurparks bewundert: die Palmen, die kleinen Teiche, die vielfältigen Pflanzen. Zum anderen spielten wir Verstecken, Fangspiel und „der Plumssack geht herum“. Wir genossen den Barfuß-Parcours und kühlten uns im Tretbecken ab!
Ein wunderbarer Tag in der Natur.
Beweisbilder gefällig? Aber gerne:
___ 11.06.2021 ___
–> Internationales Buffet <–
Da haben sich die Schüler/innen und Eltern der Klasse 9 nicht lumpen lassen…
Nachdem wir gemeinsam die Idee entwickelt hatten, nach den Abschlussprüfungen zusammen zu frühstücken, war es nicht weit zum Gedanken: „18 Schüler/innen aus 10 Ländern? Klar! Wir machen ein internationales Buffet!“
Wer bringt was mit?
- Aus Griechenland wurde Taramas (Fischrogencreme), Fasul (Bohnensuppe) und Koulourakia (Gebäck) mitgebracht.
- Aus der Dominikanischen Republik gab es eine Art gefüllte Pizza, allerdings mit Eiern und Gemüse gefüllt.
- Aus der Türkei bekamen wir Lahmacun (eine Art türkische Pizza), Börek (mit Schafskäse gefüllter Blätterteig) und Hummus (Kichererbsendip) sowie Fladenbrot.
- Aus Kasachstan aßen wir Aladuschki (Pfannkuchen mit süßer Kondensmilch).
- Aus Syrien gab es Mahshi Warak Inab (mit Reis und Gewürzen gefüllte Weinblätter mit Zitrone).
- Polen schickte uns Kacuchy (Pfannkuchen mit eingebackenen Äpfeln).
- Aus Tschechien bzw. der Slowakei erreichten uns Kolac (Blätterteigteilchen mit Hedelbeerfüllung).
- Außerdem gab es dänische Quarkbrötchen mit Schokolade.
- Und zu guter Letzt kamen einige typische Speisen aus Deutschland zusammen: Waffeln, Kartoffelsalat, Käsekuchen und Hefeteilchen.
Zugegeben: ein ziemlich deftiges, aber extrem leckeres Frühstück 🙂 Hunger bekommen? Dann wird es mit den passenden Bildern sicher noch „schlimmer“:
___ 14.05.2021 ___




___ 30.04.2021 ___





— Nachhaltigkeit als Fokus —
In unserer Arbeit zur Nachhaltigkeit sind vier Säulen zentral: UNESCO, Sprache, Mensch und Beruf. Zu all diesen Aktivitäten zählen verschiedene Aktivitäten, bei uns sind das beispielsweise Klasse 2000, Run for Help und interkulturelles Lernen in Schulaustauschen.
Das Bild können Sie hier herunterladen:
— Jahresberichte —
Hier finden Sie die Berichte der vergangenen Jahre:

Wir sind
U N E S C O
Projektschule
Die GHS Herderschule ist seit 1989 eine offiziell anerkannte Unesco-Projektschule. Das heißt, wir arbeiten mit im großen Netzwerk der UNESCO!
-
- Wir unterstützen Schulen in South Horr / Kenia seit 1996 durch den Run for Help
- Wir machen Projekte zum Tag der Menschenrechte jeweils am 10. Dezember
- Wir nehmen an den Internationalen Projekttagen alle zwei Jahre jeweils zum 26. April (Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe)
- Wir üben Toleranz und das friedliche Miteinander (Streitschlichter, Klassenregeln, Trainingsraum
- Wir lernen voneinander und miteinander. Wir achten die Verschiedenheit der 22 Nationen an unserer Schule
- Wir sparen Energie (Projekt: Energieeffizienz in der Hauptschule)
- Wir sammeln das Altpapier in den Klassen separate (Container)
- Wir achten auf unsere Gesundheit (KLASSE 2000, Schulzahnarzt, gemeinsames Frühstück, Mensa, Be smart – don’t Start)
- Wir haben tolle Ideen im Unterricht und präsentieren sie stolz
- Wir haben zusätzliche Möglichkeiten Englisch zu lernen (The Big Challenge, TEG im Nachmittagsangebot
- Wir werden gut auf den Beruf vorbereitet („ÜSB: Übergang Schule-Beruf“, „Fit in die Ausbildung“, Praktika, Betriebserkundungen)
- Wir lernen mit neuen Technologien umzugehen (Laptop, Power Point, Excel, Internet)
- Wir arbeiten mit an einem gelungenen Schultag und freuen uns, dass die Herderschule so viele Projekte und Möglichkeiten bietet, „über den Tellerrand“ zu schauen!
— News —
___ 17.01.2023 ___
___ 15.11.2022 ___
–> „Am außerschulischen Lernort Bückeberg“<–







___ 14.10.2022 ___
–> „Besuch von unserer Partnerschule aus Moldawien (Republik Moldau)“<–











___ 03.10.2022 ___
–> „Abschluss des „denkmal-aktiv“-Projekts“<–




___ 10.09.2022 ___
–> „Ergänzung zum Projekt Jüdischer Friedhof Am Helsen“<–



___ 05.06.2022 ___
–> „Festakt 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“<–














© Jüdisches Museum Frankfurt / Frank Rumpenhorst








Schließlich folgen noch Bilder aus der schönen Gastgeberstadt Frankfurt, die in den frei Tagen unserer Anwesenheit dort entstanden sind:
Und natürlich haben wir auch Gelegenheit gehabt, ein wenig Freizeit miteinander zu verbringen:
___ 12.05.2022 ___
–> „300 Jahre STADT Pyrmont – ein Rundgang durch’s Museum“<–




___ 17.03.2022 ___
–> „Unsere Aktionen für die Ukraine zahlen sich aus“<–




















___ 09.03.2022 ___
–> „Krieg ist schlimm. Immer! Es ist egal, wer davon betroffen ist.“<–
Die Schülerinnen und Schüler unserer Herderschule haben in den vergangenen Tagen Großartiges geleistet und sich überlegt, wie sie den Menschen in der Ukraine in ihrer derzeitigen Situation am besten helfen können. Wir wollten nicht ohnmächtig sein, nicht „nur“ ein Zeichen setzen, sondern tatkräftig unterstützen.
Darum haben wir gemeinsam eine Sammelaktion für die Ukraine ins Leben gerufen und dafür ordentlich die Werbetrommel gerührt. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Unternehmen bedanken, die es uns ermöglichen, unser Plakat an prominenter Stelle sichtbar zu machen.
Die Kinder, das Personal und besonders die Menschen in der Ukraine bedanken sich bei Ihnen – nicht nur für das sichtbar machen unserer Aktion, sondern auch für die hoffentlich zahlreichen Spenden 🙂
Die Sammelaktion ist aber nicht das Einzige, was wir als Schule initiiert haben. Unsere Grundschüler/innen werden in den kommenden Tagen fleißig Friedenstauben basteln und diese gegen eine kleine Spende, die dann an die Ukraine weitergeleitet wird, in liebevolle Hände geben.
Und ein weiteres gemeinsames Projekt steht ebenfalls noch an: Am Freitag, den 18.03. werden wir als gesamte Schule noch ein kleines Video drehen und an dieser Stelle veröffentlichen. Man darf also gespannt bleiben…
___ 03.02.2022 ___
–> „Unser Projekt für „denkmal aktiv“ geht in die nächste Runde“<–
Im neuen Schulhalbjahr haben wir unsere UNESCO-Aktivitäten wieder aufgenommen und starten auch gleich mit einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Realschule in Lemgo durch. Der dortige Kurs, bestehend aus 5. bis 9. Klasse, hat uns zunächst in Bad Pyrmont zum Erfahrungsaustausch besucht.
Bei einem historischer Stadtspaziergang mit fachkundlicher Führung durch Herrn Dr. Alfter (Stadtarchivar und Ortskurator der deutschen Stiftung Denkmalschutz) haben die Lemgoer und unsere Schüler/innen die frühneuzeitliche planmäßige Stadtgründung des 18. Jahrhunderts sowie die städtebaulichen Besonderheiten kennen gelernt. Außerdem haben wir das Archiv der Stadt Bad Pyrmont erkunden dürfen und die Ausstellung zum 300-jährigen Stadtjubiläum vorgeführt bekommen.
Den Ankerpunkt unseres gemeinsamen Ausflugs stellte jedoch das vom Verfall bedrohte, denkmalgeschützte Haus Heringslake in der Lortzingstraße dar. Hier hat Herr Alfter über die Geschichte des Hauses berichtet und die Schüler/innen für das Thema „Denkmalschutz“ sensibilisiert.
Ausblick: Im Mai fahren wir nach Lemgo und besuchen gemeinsam mit den Realschüler/innen deren Projekt zur zukünftigen Nutzung von Fachwerkhäusern.
Nun aber zu den Bildern: Wir sehen das Stadtarchiv, die Gruppe aus Lemgo und schließlich das denkmalgeschützte Haus Heringslake damals und heute:
___ 26.11.2021 ___
–> „Unser UNESCO-Flur wird erweitert“<–
Vielleicht haben es einige schon bemerkt: Der Flur im Hauptgebäude wurde in den letzten Tagen von den Klassen 8 bis 10 „runderneuert“. Wir haben uns intensiv mit den 17 UNESCO-Zielen, also den so genannten SDGs (Sustainable Developmet Goals = Nachhaltigkeitsziele), beschäftigt und uns die Fragen gestellt:
1. Was bedeuten diese Ziele eigentlich?
2. Wo stehen wir heute mit diesen Zielen?
3. Welche Projekte unterstützten wir bereits?
4. Woran kann und muss noch gearbeitet werden?
Mit diesem Überblick im Hinterkopf (und an der Wand) können die Klassen 1 bis 10 sich nun daran machen, unsere UNESCO-Ziele (und die Wand) weiter mit Leben zu füllen. Los geht’s 🙂
–> Ein weiterer Beitrag zum Thema „1700 Jahre Judentum in Deutschland“ <–
Nachdem wir im September eine Informationstafel am jüdischen Friedhof „Am Helsen“ angebracht hatten, ludt uns Herr Titze vom Arbeitskreis „27. Januar“ ein, gemeinsam mit ihm sowie dem bekannten Künstler Gunter Demnig, Vertretern der Stadt Bad Pyrmont und der jüdischen Gemeinde, weitere Stolpersteine in der Brunnenstraße zu verlegen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Vorfeld mit den Menschen beschäftigt, die auf den Stolpersteinen verewigt sind. Ihre tragische Historie haben sie während der Verlegung vorgetragen.
Die Steine sollen uns eine erinnernde Mahnung sein, die Auswirkungen von Hass und Ausgrenzung niemals zu vergessen.
___ 16.09.2021 ___
–> Unser Projektbeitrag zum Thema „1700 Jahre Judentum in Deutschland“: Die Verlegung neuer Stolpersteine in der Brunnenstraße <–
Die UNESCO rief und wir haben mitgemacht, klar. Aufgerufen wurde zum Thema Judentum in Deutschland und spezieller Judentum in der eigenen Region.
Im April, vor den Sommerferien, hatten wir mit dem Projekt ja bereits begonnen (bitte runter scrollen für mehr Infos) und nun war es so weit: Wie versprochen konnten wir die Infotafel nun am jüdischen Friedhof „Am Helsen“ anbringen und feierlich enthüllen.
Die Bilder dazu sprechen für sich und wir sehen einmal mehr, dass man Ziele erreichen kann, wenn man sich nur rein hängt 🙂 Durch unsere gemeinsame Arbeit haben wir die Gemeinde ein bisschen näher zusammen rücken lassen. Es sind neue Partnerschaften entstanden, die weiter ausgebaut werden. Die liberale jüdische Gemeinde in Bad Pyrmont hat sich sehr über das Engagement unserer Schüler/innen gefreut und war begeistert, wie intensiv wir uns mit der schwierigen Vergangenheit, aber auch mit der Gegenwart der Juden in Bad Pyrmont beschäftigt haben.
Hier der Bericht:
___ 19.07.2021 ___
–> Die letzte Aktion Schulgarten in diesem Schuljahr <–
Das war nochmal richtig gut! Unser geliebter Schulgarten schläft nicht… und wir auch nicht. Darum hat sich die Klasse 4c ein letztes Mal in diesem Schuljahr in den Garten begeben, um wieder kräftig anzupacken, aufzuräumen und es einfach schön zu machen.
Klar, dass am Ende auch relaxt wurde 🙂 Das habt ihr euch wirklich verdient!
Mal sehen, wie der Garten nach den Sommerferien aussieht. Es folgen sicher weitere tolle Aktionen.
Hier noch ein paar Bilder:
___ 16.07.2021 ___
–> Mit den Kleinen im Zwergenwald <–
Am Freitag, den 16.7.21 war die Klasse 4c im Zwergenwald mit Frau Reichelt und Frau Maltzahn. Das Ziel: In der Natur spielen – die Natur erkunden.
Ein Tag ohne Spielzeug!
Eindrücke sammeln, Ruhe genießen und Rücksicht nehmen auf Natur, Tiere und Menschen. Eine grandiose Idee und wunderbar umgesetzt. So kann’s gehen 🙂
Ein paar Eindrücke:
___ 15.07.2021 ___
–> Tarzahn hat Karies – also zumindest im Theater <–
Die 3. und 4. Klassen durften nach langer Zeit mal wieder ins Theater. Endlich!
Jörg Schade und seine tolle Theaterkompanie haben das Theaterstück „Tarzahn hat Karies“ aufgeführt. Es war so toll, nach langer Zeit ohne gemeinsamem Singen endlich mal wieder zusammen zu trällern. Ganz wunderbar. Den Kindern hat es sichtlich Spaß gemacht. Machen wir wieder!
Und noch ein paar Bilder dazu:
___ 12.07.2021 ___
–> Im Sommer lockt der Kurpark<–
Diese Woche begann mit einem gemeinsamen Tag im Kurpark! Dort haben Frau Pfau und Frau Reichelt mit den Kindern der Klasse 4c zum Einen die Schönheit des Kurparks bewundert: die Palmen, die kleinen Teiche, die vielfältigen Pflanzen. Zum anderen spielten wir Verstecken, Fangspiel und „der Plumssack geht herum“. Wir genossen den Barfuß-Parcours und kühlten uns im Tretbecken ab!
Ein wunderbarer Tag in der Natur.
Beweisbilder gefällig? Aber gerne:
___ 11.06.2021 ___
–> Internationales Buffet <–
Da haben sich die Schüler/innen und Eltern der Klasse 9 nicht lumpen lassen…
Nachdem wir gemeinsam die Idee entwickelt hatten, nach den Abschlussprüfungen zusammen zu frühstücken, war es nicht weit zum Gedanken: „18 Schüler/innen aus 10 Ländern? Klar! Wir machen ein internationales Buffet!“
Wer bringt was mit?
- Aus Griechenland wurde Taramas (Fischrogencreme), Fasul (Bohnensuppe) und Koulourakia (Gebäck) mitgebracht.
- Aus der Dominikanischen Republik gab es eine Art gefüllte Pizza, allerdings mit Eiern und Gemüse gefüllt.
- Aus der Türkei bekamen wir Lahmacun (eine Art türkische Pizza), Börek (mit Schafskäse gefüllter Blätterteig) und Hummus (Kichererbsendip) sowie Fladenbrot.
- Aus Kasachstan aßen wir Aladuschki (Pfannkuchen mit süßer Kondensmilch).
- Aus Syrien gab es Mahshi Warak Inab (mit Reis und Gewürzen gefüllte Weinblätter mit Zitrone).
- Polen schickte uns Kacuchy (Pfannkuchen mit eingebackenen Äpfeln).
- Aus Tschechien bzw. der Slowakei erreichten uns Kolac (Blätterteigteilchen mit Hedelbeerfüllung).
- Außerdem gab es dänische Quarkbrötchen mit Schokolade.
- Und zu guter Letzt kamen einige typische Speisen aus Deutschland zusammen: Waffeln, Kartoffelsalat, Käsekuchen und Hefeteilchen.
Zugegeben: ein ziemlich deftiges, aber extrem leckeres Frühstück 🙂 Hunger bekommen? Dann wird es mit den passenden Bildern sicher noch „schlimmer“:
___ 14.05.2021 ___




___ 30.04.2021 ___





— Nachhaltigkeit als Fokus —
In unserer Arbeit zur Nachhaltigkeit sind vier Säulen zentral: UNESCO, Sprache, Mensch und Beruf. Zu all diesen Aktivitäten zählen verschiedene Aktivitäten, bei uns sind das beispielsweise Klasse 2000, Run for Help und interkulturelles Lernen in Schulaustauschen.
Das Bild können Sie hier herunterladen:
— Jahresberichte —
Hier finden Sie die Berichte der vergangenen Jahre: